Notruf / Sicherheitshinweise
Hier finden Sie Sicherheitstipps und nützliche Verhaltenshinweise.
Wie verhält man sich bei einem Brand?
Allgemeine Sicherheitshinweise und Ratschläge
Was tun, wenn es gebrannt hat?
Brandursachen (pdf.format/252.823 Bytes)
Wie
verhält man sich bei einem Brand?
"Ruhe bewahren!" Leichter
gesagt, als getan.
Die natürliche Reaktion des Menschen beim Bemerken eines Brandes
ist zunächst einmal Angst und der Gedanke an Flucht. Diese Angst darf aber
nicht zu panikartigen Reaktionen verleiten. Ruhe bewahren und umsichtig handeln
ist deshalb oberstes Gebot.
Die Frage nach Flucht oder Brandbekämpfung
ist von der jeweiligen Situation und der Persönlichkeit des einzelnen abhängig.
Generell sollte so bald als möglich die Feuerwehr verständigt werden.
Feuerwehrnotruf 112
Über die bundesweite Notrufnummer 112 ist die Feuerwehr auch aus dem Mobilfunknetz jederzeit zu erreichen.
Die Notrufmeldung sollte auf jeden Fall folgende Angaben enthalten:
-
Was ist passiert? Sind Menschen in Gefahr?
Wo ist es passiert? Genaue Ortsangabe!
Wer meldet? Name und Standort nennen!
- Warten! Wichtig: Warten Sie auf Rückfragen des Notrufdisponenten.
Wenn Sie von einem Smartphone den Notruf wählen, werden Ihre genauen Standortdaten an uns übermittelt. Die Standortdaten werden nur dafür verwendet, die Einsatzstelle möglichst schnell und präzise zu verorten.
Richtiges Verhalten
So verhalten Sie sich bei einem Brand richtig:
-
Bringen Sie sich und andere Personen in Sicherheit
- Alarmieren Sie die Feuerwehr über Notruf 112
- Unternehmen Sie Löschversuche nur, wenn dies noch gefahrlos möglich ist
- Ist das Zimmer oder die Wohnung bereits verraucht, verlassen Sie sofort den Gefahrenbereich
- Schließen Sie die Türen zum Brandraum und zur Brandwohnung
- Weisen Sie die Feuerwehr ein und übergeben Sie den Schlüssel zur Brandwohnung
- Benutzen Sie im Brandfall keine Aufzüge;
bei Stromausfall können diese zur tödlichen Falle werden
- Sollte
Ihnen der Fluchtweg abgeschnitten sein, bleiben Sie im Zimmer oder in der Wohnung.
Schließen Sie Türen und Fenster, damit keine Zugluft entsteht. Wenn
möglich und soweit erforderlich, versuchen Sie, Türritzen, Lüftungsöffnungen
u.dgl. mit nassen Tüchern (z.B. Handtüchern) abzudichten. Bleiben Sie
am Fenster und machen Sie sich bei Eintreffen der Feuerwehr bemerkbar
- Haben Sie einen Feuermelder betätigt, so bleiben Sie dort, bis zum Eintreffen der Feuerwehr und weisen Sie diese ein. Halten Sie möglichst Schlüssel zu allen Räumen bereit